Geo- und Umweltforschungszentrum Tübingen

Unsere Leistungen
Kostenmanagement | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Terminplanung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Planung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ausschreibung/Vergabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Objektüberwachung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Zusammenschluß
Im Neubau des Geo- und Umweltforschungszentums Tübingen werden die
derzeit auf 10 Standorte verteilten geowissenschaftlichen
Forschungseinrichtungen zusammengelegt. Die städtebauliche Konzeption mit
einer baulichen Erweiterung im Süden der naturwissenschaftlichen Institute
auf der Morgenstelle knüpft an den Entwurf aus den sechziger Jahren
an. Ziel ist die Schaffung einer geschlossenen Campussituation zwischen
Hörsaalzentrum und Mensa als zentrale Freifläche, von der aus alle
umliegenden Gebäude fußläufig erschlossen werden. Als Kontrast
zwischen alt und neu wird eine neue Gebäudetypologie eingeführt und den
Hochhäusern moderne flächige Institutsgebäude gegenüber gestellt.
Projektdaten
Bauherr
Land Baden-Württemberg, Vermögen und Bau BW, Amt Tübingen
Architekt
KAAN Architecten
TGA
Rentschler und Riedesser Gackstatter Beratende Ingenieure
Tragwerksplanung
Weischede Hermann und Partner
Ort
Tübingen
Planungszeit
2013 - 2017
Bauzeit
2015 - 2019
Objekttyp
Lehre/ Forschung
Objektart
Neubau
BGF
24.464 m²