Geomatikum Hamburg

Unsere Leistungen
Kostenmanagement | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Terminplanung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Planung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ausschreibung/Vergabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Objektüberwachung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
In laufendem Betrieb
Das Hochhaus mit angegliedertem Flachbau des Geomatikum beherbergt verschiedene Institute der Universität Hamburg, die dort ihren Lehr- und Forschungsbetrieb durchführen. Unter anderem befindet sich im Gebäude über ein gesamtes Geschoss eine der schnellsten Rechneranlagen Deutschlands. Im Flachbau befinden sich 6 Hörsäle, eine Pausenhalle sowie die Bibliothek. Aufgrund massiver Brandschutzmängel musste das gesamte Gebäude saniert werden. Im Zuge dieser Sanierung erfolgten umfassende Umbauten der Büroetagen, zur Aufnahme der neustrukturierten Lehreinheiten. Besondere Herausforderung hierbei war die Umsetzung unter laufendem Lehrbetrieb.
Projektdaten
Bauherr
BSU Behörde für Stadtentwicklung und
Umwelt Hamburg
Architekt
Höhler+Partner
TGA
WINTER Ingenieure GmbH
Tragwerksplanung
Ing. Büro Schwilp-Baseler
Ort
Hamburg
Planungszeit
2004 - 2014
Bauzeit
2006 - 2015
Objekttyp
Lehre/Forschung
Objektart
Umbau
BGF
43.000 m²